Abstracts, 147-149
‘Räume der Geschichte / Spaces of History’

Special issue of:

Österreichische Zeitschrift für Geschichtswissenschaften 17 (1/2006)

Alexander Mejstrik: What Space does History need? Conceptions of Space
in the Humanities, pp. 9-64
Spatial images and concepts as well as images and concepts of spatiality
- in short: conceptions of space - are of double importance for the
humanities. They are frequently used, and they have a strong impact on
the content of the objects of research. There is, however, a lot of
vagueness and even "confusion", as Reinhart Koselleck put it, in these
uses of conceptions of space. These ambiguities were and are often
considered a problem. So far, attempts to solve this problem have been
varying and combining encyclopedic, typological, and purely theoretical
approaches. To avoid the flaws of these common solutions, the author
suggests a conceptual tool which enables the researchers themselves to
discuss conceptions of space in a scholarly/scientifically reasonable
way, i.e. in the course of their own research, and with regard to the
conceptions’ potentials to rectify the very objects of research.
Following a concept of Gaston Bachelard (The Philosophy of No), this
tool can be sketched as an epistemological profile of conceptions of
space.
Ulrike Felber: Jubilee Images. Commemorating the 50th Anniversary of the
Austrian State Treaty in 2005, pp. 65-90
On the occasion of the 50th anniversary of the Austrian State Treaty
(May 15, 1955) many commemorative events including a series of
exhibitions took place in Austria. This article examines three major
exhibitions: Neues Österreich (The New Austria) in the Upper Belvedere,
Österreich ist frei (Austria is Free) in the Schallaburg and Österreich
baut auf (Rebuilding Austria) in the TechnicalMuseum in Vienna. The
analysis focuses on the narrative arising from the connection between
the thematic concept and the architectural implementation of the
exhibitions. The main point of the investigation is to see whether these
exhibitions, by referring to the most recent research findings, offered
new perspectives on the history of the SecondRepublic, named the sore
points of Austria’s post-war history and to what extent traditional
myths and narrative models were replaced by new approaches. The author
concludes that all three major exhibitions were subordinated to a
consensual view of the State and avoided presenting central and
controversial themes in a pointed fashion. This applies especially to
the way in which Austria has dealt with the Nazi past. Almost all
topical references were ignored, whereby the specific Austrian 'victim'
myth was replaced by a guilt and atonement narrative that portrayed
Austria’s post-war history as a cathartic process of maturing.
Karsten Linne: "Work for our Colonial Future" - the National Socialist
Colonial Sciences, pp. 91-113
The German colonial plans concerning Africa in the era of National
Socialism attached a central role to the sciences. Scientists in various
fields launched into acti-vities. Especially subjects that were directly
related to the practice of colonial policies, e.g. African languages,
ethnology, law, economic sciences, and medicine, were developed. There
were colonial ambitions at nearly every German university, but only one
was designated to become the centre of colonial sciences: the University
of Hamburg. Most of the colonial scientists were members of the colonial
movement or had been to Africa before. They were not fully aware of the
fact that their colonial ambitions were in conflict with the regime’s
prevailing orientation towards an expansion in the East, and belonged to
those who intended to "do work in advance for the Führer". In this
respect, they took the initiative, were highly politicized and often one
step ahead of the regime’s policies.
Peter Melichar: Defining, Identifying, Counting. Anti-Semitic Practices
in Pre-1938 Austria, pp. 114-146
This essay looks at the forms of antisemitism prevalent in Austria’s
interwar period. It is common practice in research on various forms of
antisemitism to refer to Jews (the Jewish, Jewry and Jewish identity) in
a generalising manner. The ways in which various antisemitisms form
their subject of hatred are based on definitions, on identification (the
knowledge who is a Jew or who is not), and on counting (the number of
Jews living in the country). The practice of defining, identifying and
counting Jews was connected to several anti-Semitic projects such as the
creation of a Judenkataster (a public register for Jews), the 1923 state
census (the failed effort to count the ethnic origin and race of jews),
Minister Wabers option practice, and last but not least the regulations
for university admission (Studentenordnung) composed by rector Wenzel
von Gleispach. These anti-Semitic practices were an important basis for
the range of antisemitism which manifested itself amongst Austria’s
non-Jewish scholars, writers and politicians. These practices were made
possible due to manifold stereotypes and monocausal accusations, which
often provided false yet convenient answers to the question of who was
responsible for the collapse of the Habsburg Empire.

Editorial introduction:

Editorial, 5-8
Räumliche Vorstellungen sind in den Geschichts-, Sozial- und
Kulturwissenschaften überall zu finden. Sie gehen in die Konstruktion
von deren Gegenständen ein: "Europäische Geschichte", "Kulturraum",
"Unterschicht", "sozialer Aufstieg" u.v.a.m. Abstrakte, metaphorische
und konkrete Raumvorstellungen purzeln durcheinander, und dies bedingt
manches Missverständnis. Alexander Mejstrik unterscheidet im ersten
Beitrag drei Strategien, Ordnung in die räumlichen Vorstellungen zu
bringen. Ein enzyklopädisches Vorgehen schaffe zwar eine erste
Orientierung, doch gebe es zu viele Raumvorstellungen; selbst die beste
Liste sei lückenhaft. Ein typisierender Zugang versuche die Vielfalt an
Raumvorstellungen zu ordnen, doch viele Raumvorstellungen könnten nur
mit Mühe einem einzigen Typus zugeordnet werden. Eine rein theoretische
(vorempirische) Definition von Raum würde die Probleme der empirischen
Forschung oft verfehlen. Stattdessen schlägt Mejstrik ein
"epistemologisches Profil" vor, das es erlauben soll, die Konstruktion
eines Forschungsgegenstandes im Hinblick auf implizite und explizite
Raumvorstellungen fortlaufend zu berichtigen. Der Autor folgt darin
einem Vorschlag von Gaston Bachelard (Die Philosophie des Nein).
Wie relevant die fortlaufende Berichtigung von Raumvorstellungen wäre,
zeigt auch Christoph Kühberger in seinem Beitrag über die Konstruktion
"Europas" durch die Europäische Kommission und - exemplarisch - an
österreichischen Gymnasien. Ist die Westgrenze Europas naturgegeben,
kann seine geographische Ostgrenze nur als ein Konstrukt gelten, über
das kein Konsens besteht. Sucht ein bestimmter sozialgeschichtlicher
Blick sozialkulturelle Einheit und christliche Tradition, findet er sie
nur um den Preis, den "europäischen Kulturraum" mit dem geographischen
Westeuropa gleichzusetzen. Hybridtheorien, Kulturtransfer, Austausch-
und andere Modelle für kulturelle Kontakte bleiben dann unbeachtet. Ein
bestimmter politischer und ökonomischer Blick hingegen will Europa als
Markt möglichst weit fassen und betont zu diesem Zweck die
sozialkulturelle und religiöse Vielfalt, die transnationale
Durchdringung des Alltags durch Migration, bi-kulturelle Ehen, Tourismus
u.a. Je nachdem werden dann auch Geschichte und Geschichtsunterricht
unterschiedlich beauftragt und entworfen. Sowohl den Nationalstaaten als
auch der Europäischen Union gelten sie nach wie vor als wichtige
Agenturen der Ideologiebildung und Identitätsstiftung. Die empirische
Untersuchung der an Österreichs Gymnasien am häufigsten eingesetzten
Geschichtsbücher aber zeigt, dass hier immer noch ältere,
nationalstaatliche Konzepte überwiegen. Weder für eine quasi-nationale
(west-) europäische Identität noch für ein plurales größeres Europa
finden sich im gymnasialen Geschichtsunterricht ausgereifte Konzepte.
Das 2005 begangene Fünfzig-Jahre-Jubiläum der Zweiten Republik
Österreich bot Gelegenheit, die jüngere Geschichte des Landes in
historischen Ausstellungen neu zu bewerten. Ulrike Felber analysiert die
Ausstellungen im Oberen Belvedere in Wien und auf der
niederösterreichischen Schallaburg und bespricht auch eine kleinere
Schau des Technischen Museums Wien. Historische Ausstellungen bauen
Räume des Gedenkens, und sie werden, wie Felbers Analyse zeigt, von den
dominanten Raumvorstellungen der Geschichtswissenschaft orientiert. Die
Räume des Gedenkens sind ebenso virtuell wie die Räume der Geschichte.
Sie werden mit symbolischen Mitteln konstruiert und weniger stringent
durchdacht als mit Emotionen und Leidenschaften besetzt. In Felbers
Kritik der Ausstellung auf der Schallaburg heißt es: Ein unterirdisch
angelegter, dunkel gehaltener, so genannter "Emotionsraum weckte
Erinnerungen an Angst und Schrecken des Krieges, die Sicht auf die
Ursachen des Geschehens aber verdeckte er." Ein gebauter Raum sollte
also einen historischen Zeit-Raum "nacherlebbar" machen. Das Gedenken an
ein beispielloses Verbrechen reduzierte die Ausstellung auf ein
Totengedenken. Nicht nur hier mutieren Räume des Gedenkens leicht ins
Quasi-Religiöse. In Entsprechung eines gedachten Prozesses der
Geschichte wird ein Raum des historischen Gedenkens inszeniert: Dem
erdachten historischen Fortschritt entspricht der vorgegebene Gang durch
die Ausstellungsräume. So schreibt Felber über die Raumarchitektur auf
der Schallaburg: "Diese Anordnung begünstigte die teleologische
Ausrichtung auf den Endpunkt der Ausstellung, den Staatsvertrag." Wie
sie Geschichte als einen auf ihren gegenwärtigen Standpunkt hinlaufenden
Prozess denken, so bauen Historiker die Räume des Gedenkens derart, dass
der Besucher am Ende eines "Parcours" das Ziel der gedachten Entwicklung
erreicht. Die zielorientierte Bewegung schwenkt, an ihr Ende gekommen,
in feierliche "Stimmung" um: Auf der Schallaburg nahmen die Besucher am
nationalen Hochamt teil, mit den letzten Flaschen des
"Staatsvertrags-Weines" und den Stummeln der "vor dem Belvedere am 15.
Mai 1955 angezündeten Kerzen". So wurde Ergriffenheit vor dem "Wunder
Staatsvertrag" regelrecht herbeiinszeniert. Im Oberen Belvedere schwang
sich das durch die gesamte Ausstellung führende rot-weiß-rote Band am
Ende ins Weltall. Von dort konnten sich die BesucherInnen ins Belvedere
zurück-"zoomen". Schließlich wollte man doch wieder zu Hause landen.
Dass sich auch diese Ausstellung einer Chronologie des
sozialökonomischen, künstlerisch verschönten oder auch ironisierten
"Aufstiegs" verpflichtete, war sinnlich erfahrbar in der Wanderung der
BesucherInnen durch die Räume.
1918 verlor Deutschland seine Kolonien. "Damit endete die reale
Kolonialgeschichte Deutschlands - nicht jedoch die Projektions- und
Phantasiegeschichte." Karsten Linne erzählt über die vielfältigen
Anstrengungen deutscher Wissenschaften, sich in den Dienst der Eroberung
und Verwaltung "auswärtiger" Räume zu stellen: Kolonialwissenschaftler
träumten von der Ausgestaltung eines deutschen Kolonialreichs im
mittleren Afrika, beteiligten sich aber auch am "Madagaskar-Plan" zur
Aussiedlung der europäischen Juden. Viele von ihnen waren überzeugte
Nazis, andere standen dem Wilhelminismus immer noch näher. Besonders die
Universität Hamburg setzte seit ihrer Gründung auf die
Kolonialwissenschaften. Den politischen und wirtschaftlichen Zielen zu
nützen versprach zusätzliche Forschungsaufträge, Dienstposten und andere
Ressourcen. Viele Kolonialforscher waren bereits in einer
kolonialwissenschaftlichen Tradition aufgewachsen und eilten den
kolonialen Zielen des NS-Staates aus Überzeugung entgegen. Neben der
Völkerkunde waren Afrikanistik, Land- und Forstwirtschaft,
Kolonialmedizin, Wirtschaftsforschung und Kolonialrecht sowie
Kolonialgeographie die führenden Disziplinen. Geschichts- und
Politikwissenschaft beziehungsweise Auslandskunde besorgten - gleichsam
als Überbau - die Legitimation deutscher Herren in den erträumten
Kolonien.
Ein Raum der Geschichte wird nicht nur durch seine konstruierten oder
natürlichen Grenzen, sondern auch darüber vorstellbar, wer in ihm wohnt.
Indem seine BewohnerInnen in ihm leben und arbeiten und ihre Bedeutungen
symbolisieren, markieren sie ihn als 'Kulturraum' mit
ethnisch-sprachlich, religiös, politisch oder ökonomisch legitimierten
inneren und äußeren Grenzen. Daher ist es seit den Anfängen des modernen
Flächenstaates ein hoch politisches Thema, die Bewohner des Raumes nicht
nur nach Köpfen zu zählen, sondern ihnen auch ein bestimmtes Bewusstsein
ihrer Zugehörigkeit, ihrer Gemeinsamkeiten respektive ihrer
Verschiedenheiten - soziale Identität - zuzuschreiben. "Rassische" und
"ethnische" Kategorien behaupten an "Blut" und Abstammung gebundene
Neigungen und Fähigkeiten als angeborene Charaktereigenschaften. Peter
Melichar untersucht, nach welchen Kriterien "Juden" in Österreich in der
Zeit zwischen den beiden Weltkriegen diagnostiziert und gezählt wurden.
Anders als im Dritten Reich sei die Identifizierung eines Menschen als
"Jude" beziehungsweise "Jüdin" gewissermaßen Privatsache gewesen. Die so
genannte Judenriecherei habe auf allen Ebenen von Staat und Gesellschaft
und häufig durch "Gerüchte", "Gerede" und "Denunziationen"
stattgefunden. Die private Diagnose gab sich mit dem amtlichen
Zählungskriterium der Religionszugehörigkeit nicht zufrieden. Man 'roch'
weitaus mehr Juden, als sich in Volkszählungen wie im Alltag zur
jüdischen Religion bekennen wollten. Und man habe jene, die ihre soziale
Identität nicht (mehr) von der Religion ihrer Eltern und ihrer
Abstammung herleiteten, für die gefährlicheren Gegner gehalten.
Besonders ihnen habe auch der Antisemitismus der Christlich-Sozialen
gegolten. Damit aber war freilich auch die komplementäre
"Deutschblütigkeit" eine fragwürdige Kategorie. So sei die Willkür nicht
zu übersehen, wenn Personen als Juden beziehungsweise als Nichtjuden
bezeichnet wurden. Der Österreichische Verwaltungsgerichtshof sah sich
daher zu einer autoritativen Interpretation berufen. Im Zusammenhang mit
der Option für Österreich nach 1918 definierte er "Rasse" als
"Abstammungsgemeinschaft". Damit zielte er "fast ausschließlich" auf
Juden, denen die Staatsbürgerschaft verweigert wurde.
Am Ende dieses Bandes der ÖZG findet sich eine Rede der Züricher
Historikerin Brigitte Studer, die sie im November 2005 auf einer
Festveranstaltung anlässlich des 15. Geburtstags der vorliegenden
Zeitschrift im kleinen Festsaal der Universität Wien gehalten hat.
Studers luzider Vergleich von fünfzehn Jahrgängen der ÖZG zeigt, dass
sich die Problemstellungen und Forschungsfragen merklich verändert
haben. Herrschte im Gründungsjahr der Zeitschrift, 1990, noch ein
gewisser Optimismus, Geschichte "neu zu schreiben" und damit die Wende
in Europa kritisch und analytisch zu begleiten, ist die Diagnose heute,
fünfzehn Jahre später, ambivalent: An den Texten der Zeitschrift zeige
sich die weitere Entgrenzung der Disziplin, die Öffnung hin zu anderen
Sozial- und Kulturwissenschaften und eine beträchtliche Pluralisierung
der Forschungsgegenstände. Damit habe sich die Sache der Historiker
"ungemein kompliziert", sie sei nun nicht weniger kompliziert als die
anderer Sozial- und Kulturwissenschaften. Zum anderen habe die
Zeitschrift eben deshalb den sprachlichen Gestus einer weithin
verständlichen Erzählung von Geschichte aufgegeben. Metatexte über die
Möglichkeiten und Grenzen geschichtswissenschaftlichen Forschens und
Argumentierens nähmen zeitweise überhand. Umso mehr aber sei es
erforderlich, nach neuen Wegen der Vermittlung zu suchen: "Es wäre
zwingend notwendig, dass sich die Geschichtswissenschaft - auch die ÖZG
- intensiver mit der Frage auseinandersetzt, wie sich die Forschung
inhaltlich, methodisch und konzeptuell ausdifferenzieren kann, ohne den
Kontakt mit einer historisch interessierten Öffentlichkeit zu
verlieren." - Voilà, wir danken herzlich für dieses Geburtstagsgeschenk,
auch für die Treue unserer Leserinnen und Leser und machen uns - um
begrifflich zum Thema des Bandes zurückzukehren - wieder auf den Weg.
Reinhard Sieder / Wien