Alexander Kriegisch
Agile / Lean Coach
Certified Scrum Master
Certified Scrum Professional /
Alter: / 44 Jahre, * 08.05.1971
Nationalität: / Deutsch
Firma: / Scrum-Master.de
Agiles Projektmanagement
Position: / Inhaber
Anschrift: / Schillerplatz 6, 91315 Höchstadt, Deutschland
Telephon: / +49 (176) 20 53 07 02
+49 (9193) 52 76
Internet: / http://Scrum-Master.de

Dienstleistungen, Rollen: / §  Coach, Interim-Manager, Mentor, Trouble-Shooter, Trainer, Supervisor für Projektmanagement und Softwareentwicklung mit Agilen und Lean-Methoden
§  Methoden/Frameworks: Scrum, Kanban, XP, Theory of Constraints (ToC)
§  Projektportfolio-Management / Multi-Projektmanagement mit Lean/Agile Methoden
§  Managementberatung bei Übergang (Agile Transition) von klassischer Organisationsform hin zum Agilen Unternehmen
Berufserfahrung: / §  Freiberufler als Scrum-Coach, Interim- und Projektmanager seit 2005
§  Einführung und Skalierung (Multi-Team, Multi-Projekt) von Scrum in mehreren internationalen Konzernen
§  Vollzeit in Software-/IT-Branche seit 1994
§  Kommerzielle Programmiererfahrung seit 1989
§  Leiter Professional Services (20 MA) als Interim-Manager bei Software-Projekthaus
§  Produktmanager Wissensmanagement; Definition + Entwicklung einer Software-Suite bis zur Marktreife im Outsourcing (25 MA in Osteuropa)
§  Technisches Partnermanagement; Akquise und Betreuung von Vertriebs-/Projektpartnern im Bereich ECM
§  Presales Consultant für NASDAQ-notiertes Softwarehaus (Secure Messaging) in USA; internationaler Einsatz
§  Presales Consultant im Bereich ECM; Aufbau einer Abteilung mit 5 MA und Beratung von Key Accounts
§  Software-Entwickler für diverse Firmen

8 / 30

Alexander Kriegisch Agile / Lean Coach

Methodische Kenntnisse: / §  Coach, Mentor, Trainer für Agile/Lean-Methoden:
-  Scrum / Scrum of Scrums / Meta-Scrum
-  Kanban / Scrumban
-  Extreme Programming (XP)
-  Scrum mit verteilten Teams
-  Scrum in skalierten Umgebungen
-  Multi-Projektmanagement mit Elementen aus Theory of Constraints (ToC) und Critical Chain Project Management (CCPM)
§  Gesamtverantwortlicher Projektmanager (fachlich, technisch, personell, finanziell)
-  Kundenprojekte
-  interne Entwicklungsprojekte
-  Koordination interdisziplinärer Teams
-  Troubleshooting in bereits laufenden Projekten
§  Scrum als schlankes, agiles Vorgehensmodell für (Multi-)Projektmanagement und Entwicklung
§  Scrum außerhalb von IT und Softwareentwicklung
§  Meta Scrum in Management-Teams
§  Scrum als globales Führungs- und Organisationsprinzip im agilen Konzern (Agile Enterprise)
§  Konsequente Kunden- und Zielorientierung
§  Technik-KnowHow eines Ex-Softwareentwicklers
§  Erfahrung in Schnittstellen-Rollen zwischen Fachbereichen bzw. Management und Technik
§  Präsentations- und Verhandlungssicherheit auf allen Management-Ebenen, auch in Englisch
§  Aufbau und Führung heterogener, interdisziplinärer Teams
§  Interim-Management (z.B. Entwicklungsleitung)
§  Führungs- und Durchsetzungsfähigkeit
§  Problemlöser-Mentalität
§  Pragmatismus
§  Gesprächsführung, Verhandlung, Mediation, Rhetorik
§  Präsentationen und Vorträge
§  Erfahrener Trainer (Schulungen, Workshops)
Technische Kenntnisse: / §  Software-Technologien und -Paradigmen allgemein
§  Internet-Technologien und -Standards
§  Programmier- und Skriptsprachen: Java, Groovy etc.
§  Aspektorientierte Programmierung (AOP): AspectJ, Spring AOP
§  UNIX-/Windows-Kommandozeile: Bash, PowerShell, SSH etc.
§  Reguläre Ausdrücke (Regex)
§  Test-Automation: JUnit, Spock, Geb, Selenium, Mock-Frameworks
§  Build/Dependency Management: Maven, Make, Nexus, Artifactory
§  Versions-Management: Git (auch verteilt) mit Feature Branch Workflow bzw. Git Flow, Subversion, CVS
§  Continuous Integration: Jenkins mit "Build per Branch" Plug-In
§  Code-Metriken: Sonar, FindBugs, JaCoCo
§  Entwicklungsumgebungen (IDEs): IntelliJ IDEA, Eclipse
§  Clean Code, Refactoring, Software Craftsmanship
§  Ticket-Systeme: Jira Agile, YouTrack, Trac, Bugzilla etc.
§  Kryptographie: PKI, Digitale Signatur, Verschlüsselung, VPN
§  ECM: Workflow/BPM, Archiv, Dokumenten-, Wissensmanagement
§  MS Office, LibreOffice (OpenOffice)
Sprachkenntnisse: / §  Deutsch (Muttersprache)
§  Englisch (fließend, verhandlungssicher in Wort u. Schrift)
§  Französisch (Grundkenntnisse)
§  Latein (Latinum)
Mitgliedschaften: / §  Mitglied der Scrum Alliance (scrumalliance.org) als Certified Scrum Master & Certified Scrum Professional
Veröffentlichungen /
Fachaufsätze: / §  "Scrum auf einer Seite", international bekannte Kurzzusammenfassung ("Spickzettel") der Scrum-Grundbegriffe:
-  http://scrum-master.de/files/Scrum_on_1_page.pdf
§  Scrum-Einführung und Scrum-Glossar auf Scrum-Master.de:
-  http://scrum-master.de/Scrum-Einfuehrung
-  http://scrum-master.de/Scrum-Glossar
§  Mehrere Veröffentlichungen zu den Themen digitale Signatur und Datenverschlüsselung, u.a. in den Fachzeitschriften
-  IT Security
-  IT-Sicherheit
-  IT-Fokus
-  BIT
-  Versicherungsbetriebe
Auszeichnungen: / §  Jeweils Semester-Jahrgangsbester der Berufsakademie Karlsruhe, Fachrichtung Wirtschaftsinformatik, bis zum Abbruch des Studiums aufgrund eines sehr guten Jobangebots
§  Abitur-Sonderpreis für hervorragende Leistungen (Notendurchschnitt 1,0)
§  Abitur-Sonderpreis für hervorragende Leistungen in Mathematik, Physik und Informatik
Ehrenamtliche Tätigkeiten u.ä.: / §  Unterstützung und Beratung diverser Doktoranden und Master-Studenten bei Arbeiten im Themenumfeld Agile/Lean Methoden
§  Projekt- & Release-Manager und Lead Developer im Open-Source-Projekt Freetz, einer Linux-Firmware für DSL/WLAN-Router der Serien AVM Fritz!Box und Telekom Speedport:
http://freetz.org/
§  Moderator des Freetz-Forums auf IP-Phone-Forum.de, einer Diskussionsplattform für VoIP und DSL-Router:
http://www.ip-phone-forum.de/forumdisplay.php?f=525
§  AspectJ-Experte (Reputation 12.000+) auf StackOverflow:
http://stackoverflow.com/users/1082681/kriegaex
§  Informatik-Dozent VHS Erlangen
§  Unterstützung der Kunstschule Höchstadt (Web-Auftritt, Werbung, Veranstaltungen, Presse)
§  Ersthelfer bei früherem Arbeitgeber COI
§  Schulsprecher und langjähriger Klassensprecher auf dem Windeck-Gymnasium Bühl
§  Leitung Jugendgruppe (Kolping-Jugend)
Konferenzen, Präsentationen, Interviews: / §  Regelmäßig:
In-House-Präsentationen, Vorträge, Diskussionsrunden, Kick-Offs, Workshops zu den Themen Scrum-Einführung, agiles Multi-Projektmanagement, agiles Unternehmen
§  August 2015, taz Interview:
Freiberufler oder Scheinselbstständige? Solisten gegen die Sozialgesetze: IT-Freiberufler wehren sich gegen die "Hexenjagd" der Rentenversicherung auf "Scheinselbstständige"
http://www.taz.de/!5219375/
§  Mai 2012, Computerwoche Experteninterview:
Scrum – Abschied von der Kommando- & Kontrolle-Hierarchie: über die Illusion, nach zwei Tagen Training Scrum ohne Coach einführen zu können, über Vorteile und Voraussetzungen von/für Scrum im Unternehmen
http://www.computerwoche.de/2511559
§  September 2011, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Düsseldorf:
Failure Stories mit Scrum. Siehe Scrum Day 2010.
§  November 2010, Scrum Day, Berlin:
Failure Stories mit Scrum: häufige Fehler bei der Scrum-Einführung (Scrum Anti-Patterns)
§  Januar 2010, GPM Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement, Düsseldorf:
Scrum und Critical Chain-Projekmanagement
§  Juni 2009, Agile – vom Hype zur Praxis, ETH Zürich:
Agiles Multi-Projektmanagement und Priorisierung. Siehe XP Days 2008.
§  Mai 2009, Scrum Day, München:
Agiles Management-Reporting. Ich erklärte dort, wie ein Product Backlog so erweitert werden kann, daß es mehr Informationsgehalt hat und bessere Steuerungsmöglichkeiten für den Auftraggeber bietet.
§  November 2008, XP Days, Hamburg:
Agiles Multi-Projektmanagement und Priorisierung. In diesem Zusammenhang wurden auch die Theory of Constraints (ToC) und das Critical Chain Project Management (CCPM) in Ansätzen besprochen. Außerdem zeigte ich ein Simulations-Werkzeug zum Testen verschiedener Ressourcenzuteilungs-Strategien in Multi-Projekt-Umgebungen.
§  Mai 2008, ObjektForum Entwicklertag, Karlsruhe:
Multi-Projektmanagement und Agile Enterprise im Zusammenhang mit der von mir betreuten Scrum-Einführung beim Kunden 1&1


Projekt-/Referenzliste (Auszug)

Hier ist eine Kurzübersicht der auf den folgenden Seiten im Detail beschriebenen Projekteinsätze. Projekte ohne Detailbeschreibung sind hier nicht verzeichnet.

Zeitraum / Projekt
2015/01 – heute / Kunde: Sparda Datenverarbeitung eG
Branche: Bank, IT-Dienstleister
Rolle: Agile Coach, Scrum Master
2015/05 – 2015/06 / Kunde: Tegtmeier Internet Solutions GmbH
Branche: Internet-Agentur
Rolle: Agile Coach, Trainer, Managementberater
2014/06 – 2014/07 / Kunde: TRUMPF GmbH & Co. KG (Holding)
Branche: Maschinenbau
Rolle: Agile Coach, Managementberater
2013/08 – 2014/04 / Kunde: geheim
Branche: Telekommunikationsüberwachung
Rolle: Agile Coach, Managementberater, Scrum Master
2012/09 – 2013/08 / Kunde: Deutsche Telekom AG, Products & Innovations
Branche: Telekommunikation, Smart Home
Rolle: Agile Coach, Managementberater, Scrum Master
2010/10 – 2010/10 / Kunde: Audi AG
Branche: Automobil
Rolle: Scrum-Trainer
2010/03 – 2010/07 / Kunde: thinkstep AG (früher PE International)
Branche: Nachhaltigkeit
Rolle: Agile Coach, Managementberater
2009/04 – 2009/09 / Kunde: Parallels International
Branche: Internet, Softwareentwicklung
Rolle: Agile Coach, Managementberater
2008/01 – 2008/09 / Kunde: 1&1 Internet AG
Branche: Telekommunikation
Rolle: Agile Coach, Managementberater, Scrum Master
2008/03 – 2008/07 / Kunde: Elektrobit Automotive GmbH
Branche: Automobil, On-Board-Systeme
Rolle: Agile Coach
2007/11 – 2007/11 / Kunde: 42media group GmbH
Branche: Internet-Agentur
Rolle: Agile Coach, Trainer
2006/02 – 2006/08 / Kunde: Nürnberger Versicherungsgruppe
Branche: Versicherung
Rolle: Gesamtprojektleiter (mehrere Teilprojekte)
2003/01 – 2005/03 / Kunde: COI GmbH
Branche: Dokumenten-, Workflow-, Wissensmanagement
Rolle: Technischer Produktmanager
Scrum-Einführung in strategischem Software-Projekt (Firmenziel 2015-2017) bei IT-Dienstleister in streng reguliertem Bank-Umfeld
Zeitraum: / 2015/01 bis heute (Stand 2016/01)
Kunde: / Sparda Datenverarbeitung eG, Nürnberg
Projektname: / OKVS (Omnikanal-Vertriebssystem)
Rollen: / §  Management-Berater für Bereichs- und Abteilungsleitung
§  Agile/Lean Coach für Scrum/Kanban Team
§  Scrum Master
§  Coach für projektleitende Beratungsgesellschaft Sparda Consult
Situation: / §  Kunde SDV steht als Dienstleister einerseits unter enormem Innovationsdruck, wird Erwartungshaltung seitens der Auftraggeber-Banken schwer gerecht.
§  Prozesse sind andererseits schwerfällig und bürokratisch, insbes. seit Verschärfung der Compliance-Anforderungen seitens Bankenaufsicht (BaFin) in Folge der weltweiten Banken- und Finanzkrise ab 2008.
§  SDV hat den Ruf, für Projekte jeglicher Größenordnung immer (zu) lange zu brauchen.
§  Projekte werden nach klassischem Wasserfall-Verfahren geplant und durchgeführt: ohne vollständiges, bankfachliches Konzept kein Softwarekonzept, ohne SWK keine Implementierung, am Ende der Entwicklung folgt eine sehr lange Testphase, Inbetriebnahme muß mit vielen Monaten Vorlaufzeit angemeldet werden.
§  Herausforderung: agilere Prozesse in stark reguliertem Umfeld.
§  Voriges großes sog. "Scrum-Projekt" läuft alles andere als agil (Banken leben nicht die Product Owner-Rolle, noch kein öffentliches Produkt-Release nach fast drei Jahren), daher Zweifel, ob agile Methoden sich überhaupt bei SDV einsetzen lassen.
§  Nächstes großes Projekt auf der Agenda ist OKVS, in dem einerseits die bislang separaten Produkt-Vertriebskanäle für z.B. Girokonto, Baufinanzierung, Privatkredit vernetzt werden sollen, um nahtlose Kanalwechsel (z.B. von Smartphone zu Desktop-PC, Call Center oder Filiale) innerhalb eines Produkts zu ermöglichen.
§  Andererseits soll der bislang nicht existente Kanal Mobil/Smartphone überhaupt erst aufgebaut werden: responsive Webseite, die sowohl auf dem Handy als auch später auf dem Desktop/Tablet gut aussieht und sich dynamisch an die Displaygröße anpaßt.
§  Bei einer geschätzten Projektlaufzeit von drei Jahren wünschen die Banken frühere Releases wichtiger Kernfunktionalitäten statt des üblichen Big-Bang-Verfahrens mit großem Release am Ende des Projekts.
§  Scrum-Master.de wird beauftragt, ein agiles Projekt so aufzusetzen, daß die schlechten Erfahrungen vorherigen "agilen" Projekts vermieden werden und tatsächlich sehr schnell nutzbarer Geschäftswert entsteht, den man produktiv setzen und daraus Nutzen ziehen kann.
Maßnahmen: / §  Die 12 Regionalbanken der Sparda-Gruppe delegieren alle Entscheidungen an einen Lenkungsausschuß mit Vertretern von nur 3 Pilotbanken plus SDV und Sparda Consult (SC), anstatt sich, wie üblich, immer in der großen Runde einigen zu müssen.
§  SC setzt ein Product Owner Team (PO-Team) aus Bankmitarbeitern und einem externen Scrum Coach als Chief Product Owner auf.
§  Scrum-Master.de setzt unter meiner Leitung bei SDV ein interdisziplinäres Scrum Team auf, bestehend aus o.g. PO-Team, in- und externen Entwicklern sowie weiteren Fachleuten von SC und SDV, welches vor Ort in einem großen Raum eng zusammenarbeitet. Dies ist das erste Sparda-Projekt, bei dem jemals Bankmitarbeiter und Entwickler direkt zusammengearbeitet haben.
§  Scrum Training und fortlaufendes Vollzeit-Coaching für alle Projektmitarbeiter
§  Die Verantwortung für das Recruiting externer Entwickler wird an mich delegiert, da ich anscheinend ein "gutes Händchen" dafür habe, gute Mitarbeiter auszuwählen.
§  Ich übernehme neben dem Coaching und der Beratung des Managements bei SDV und SC auch die Rolle des Scrum Masters.
§  Einführung agiler Entwicklungspraktiken: hoher Grad an Testautomation bis hin zu automatisieren Abnahmetests, Pair Programming, Continuous Integration, Feature Branch Workflow, Limitierung der WIP (work in progress) gemäß Kanban-Modell zur Vermeidung schädlichen Multitaskings.
§  Einführung moderner Tools: Spock & Geb für Testautomatisierung statt JUnit Selenium, Git zur Versionsverwaltung statt Subversion (SVN), Jenkins mit Continuous Builds für jeden Commit statt nur Nightly Builds, Maven statt Ant für Build & Dependency Management, IntelliJ IDEA statt Eclipse, Jira Agile mit vom SDV-Standard abweichendem, vereinfachtem, auf agile Methoden angepaßten Workflow.
§  Verzicht auf bankfachliches und Software-Konzept, stattdessen agiles Requirements Engineering mittels User Stories, welche direkt von den Bankmitarbeitern des Scrum Teams geschrieben werden.
§  Einführung projektbegleitender Abnahmetests im laufenden Sprint durch das PO Team pro User Story
§  Etablierung zweiwöchiger Scrum Sprints, jeweils mit Lieferung eines lauffähigen, getesteten, abgenommenen Releases am Sprint-Ende.
§  Kampf für mehr Autonomie des Entwickler-Teams bei technischen Entscheidungen. Daraus resultieren vom SDV-Standard abweichende, zukunftsweisende Entscheidungen bzgl. Architektur, Infrastruktur, Applikationsserver, Versionsverwaltung u.v.m.
Ergebnisse: / §  Schnellere Entscheidungen durch Lenkungsausschuß-Modell. Durch Scrum Möglichkeit, unterwegs zu lernen und den Projektplan entsprechend zu verfeinern und anzupassen, z.B. durch Aufnahme eines neuen, innovativen Features in den Projektplan, von dem man zu Projektbeginn noch gar nicht wußte, ob und wie es gesetzeskonform umsetzbar wäre.
§  Verkürzung der Release-Zyklen: erstes Release (öffentlicher Launch der OKVS-Plattform) nach 6 Monaten, zweites Release 3 Monate später, drittes 6 Wochen später.
§  Aufgrund ständiger PO-Tests im Sprint Verkürzung der Release-Abnahme-Phase von min. 7 auf max. 3 Wochen wegen bereits vorhandener Qualität und Testabdeckung.
§  Für SDV-Projekte beispiellos hoher Test-Automationsgrad
§  Ende 2015 überträgt SDV vom Projekt-Jahresbudget (2,8 Mio. €) einen Betrag von 1 Mio. € ins Jahr 2016, weil das Projekt mit weniger Entwicklern auskommt als geplant.
§  Außer den anfänglich geplanten 7 Sparda-Banken entschließen sich nach dem erfolgreichen Release 1 auch die restlichen 5 dazu, OKVS einzusetzen und entsprechend mitzufinanzieren. Daß alle 12 Institute an Bord sind, kommt ansonsten nicht oft vor.
§  Beschluß von Sparda-Banken und SDV, künftig große, komplexe Projekte bevorzugt mit Scrum umzusetzen und dabei auf interdisziplinäre Teams mit direkter Beteiligung von Bankmitarbeitern zu setzen.
§  Stärkung des gegenseitigen Vertrauens zwischen Kunden (Banken) und Dienstleister (SDV) durch tägliche, direkte Zusammenarbeit vor Ort im Projekt. Abbau der vorherigen Abschottung gegeneinander.
§  Erhebung diverser von OKVS erstmals eingesetzter Technologien zum neuen SDV-Standard
§  Aufgrund des 2-wöchigen Release-Zyklus des Scrum Teams wächst der Wunsch der Banken, diese internen Releases auch häufiger produktiv in Betrieb zu nehmen. Erste Schritte hin zu einem DevOps-Modell (Verzahnung von Entwicklung und Betrieb), z.B. dauert das Produktiv-Deployment eines neuen Releases nur noch Minuten, weil es auf Knopfdruck erfolgt. Zuvor wurden noch Releases auf CD gebrannt, per Unterschriften auf Laufzetteln freigegeben und ins Rechenzentrum zur manuellen Installation transportiert.
Krisen-Intervention bei strategischem Firmenprojekt in Schieflage
Zeitraum: / 2015/06 bis 2015/06
Kunde: / Tegtmeier Internet Solutions, Hamburg
Projektname: / CU Ski (Portal für Wintersport-Reisen)
Rollen: / §  Management-Berater für Geschäftsleitung
§  Personal Coach für Geschäftsführer
§  Agile Coach für Scrum Team (PO, SM, Entwickler)
Situation: / §  Kleine Internet-Agentur, beauftragt mit größtem Projekt der Firmengeschichte
§  Schnelles Personalwachstum aufgrund Rekrutierung spezieller Entwickler für dieses Projekt
§  Aufgrund chaotisch gelaufener Projekte in der Vergangenheit wollte man "besser planen", es wurde ein Wasserfall-Planungsansatz umgesetzt.
§  Projekt läuft seit einem Jahr, es sind aber nicht einmal die vor einem halben Jahr fälligen Visual Designs einer externen Agentur fertig, weil man sich in Details verstrickte.
§  Noch zwei Monate bis zur Deadline (Hauptsaison für Reisebuchungen) des Auftraggebers
§  Verspäteter Launch = Konkurs von Tegtmeier aufgrund Entzug des Projektauftrags ohne Zahlung (Werkvertrag)
§  Stress und gereizte Stimmung im Team
§  Kein Glaube mehr an den Projekterfolg
§  Firmengründer & Geschäftsführer hat kein Vertrauen mehr in sein Team, glaubt alles kontrollieren zu müssen mit rigidem Mikromanagement
§  Persönlicher Konflikt zwischen Geschäftsführer und besserwisserischem, sich nicht unterordnendem Lead Developer
Maßnahmen: / §  Bestandsaufnahme aller Aspekte: Anforderungskatalog, methodische Vorgehensweise, zwischenmenschliche Konflikte, Kompetenzgefälle im Team